Der Konjunktiv 1 wird in der deutschen Sprache verwendet, um Höflichkeit, Möglichkeit, Wunsch oder indirekte Rede auszudrücken. Er kommt häufig in schriftlichen Texten, formellen Kontexten oder in höflichen Anfragen vor.
Um den Konjunktiv 1 zu bilden, verwendet man in der Regel die Stammform des Verbs und fügt spezifische Endungen hinzu, die sich von den Indikativ-Formen unterscheiden. Zum Beispiel: „Er sagte, er möge gerne Kaffee“ oder „Sie wünschte, er könne kommen“. Beachte, dass der Konjunktiv 1 bei einigen Verben, insbesondere bei den starken Verben, unregelmäßige Formen aufweisen kann.
Übungen
Sonderzeichen eingeben
So fügst du Umlaute und das ß ohne deutsche Tastaturbelegung ein::
Klicke hier uaf das gewünschte Zeichen, und es erscheint im gerade aktiven Feld.
Eine schnellere und bequemere Methode: Wir haben jedem Zeichen eine Zahl von 1 bis 4 zugeordnet, wobei ä der 1, ö der 2, ü der 3 und ß der 4. Gib einfach die Zahl ein, und sie wird sofort in das Zeichen umgewandelt.
Tipps für die Nuztung
Verwende die Tabulatortaste, um vom aktuellen zum nächsten Eingabefeld zu springen.
Drücke die Eingabetaste (Enter), um das Formular zu senden und die Lösungen zu sehen.
Verwende die Zahlen 1 bis 4, um Vokale und Sonderzeichen hinzuzufügen