Übungen zum Passiv im Plusquamperfekt
Im Plusquamperfekt wird das Passiv im Deutschen genutzt, um eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit vor einer anderen abgeschlossenen Handlung zu beschreiben. Dabei liegt der Fokus auf dem Objekt der Handlung, während der Handelnde weniger betont wird.
Die Bildung des Passivs im Plusquamperfekt erfolgt durch die Verwendung der entsprechenden Form des Hilfsverbs „sein“ im Präteritum und dem Partizip II des Hauptverbs. Zum Beispiel: „Der Brief war geschrieben worden, bevor er gefunden wurde“ oder „Die Torte war gegessen worden, als die Gäste ankamen“.