Nominativ, Akkusativ oder Dativ

Der Nominativ in der deutschen Sprache identifiziert das Subjekt eines Satzes, wie in Die Katze schläft“ (wo „Die Katze“ das Subjekt ist), der Akkusativ wird für das direkte Objekt verwendet, wie in „Ich sehe den Hund (wo „den Hund“ das direkte Objekt ist), und der Dativ kennzeichnet das indirekte Objekt oder den Empfänger einer Aktion, beispielsweise in „Ich gebe dem Kind ein Geschenk“ (wo „dem Kind“ das indirekte Objekt ist).

Diese Kasus helfen dabei, die Rollen der verschiedenen Satzglieder zu verdeutlichen und die Satzstruktur in der deutschen Sprache zu organisieren.

Übungen

Beispiel: Siehst du den lieben Polizisten? Daneben steht meine Frau.
1.) spiele mit Hund im Garten.

2.) Vater grillt ein saftiges Steak.

3.) Oma will einen leckeren Kuchen backen.

4.) Unser Vater kauft einen Hund.

5.) Vater kauft mir ein Auto.

6.) Tante schickte eine kurze Nachricht.

7.) Opa schenkt mir neuen Fußball.

8.) Mein Opa liest jeden Tag eine Geschichte vor.

9.) Unsere Katze bringt jeden Tag eine Maus.

10.) Schwester versteckt mir regelmäßig Schuhe.

11.) Mein Vater wäscht mit Onkel neue Auto.

12.) Kellner bringt einen fruchtigen Cocktail.

13.) Schwester bringt uns Schuhe mit.

14.) Mein Onkel gibt ein Geschenk.

15.) Mutter kocht eine heiße Suppe.

16.) Unsere Tante sendet Geschenke.

17.) Meine Kinder suchen mit Freundinnen ein Haus.

18.) Ihre Schwester bringt eine Torte mit.

19.) Hund bringt ihr Ball zurück.

20.) Der Postbote bringt Familie täglich Pakete.

21.) Unsere Familie verbringt Urlaub mit Nachbarn in den Bergen.

Antworten überprüfen >>

Alle Übungen zu "Konjugation"

Kontakt AGB Datenschutz