Superlativ

Der Superlativ im Deutschen ist die höchste Steigerungsform eines Adjektivs oder Adverbs und wird verwendet, um das höchste Maß oder den höchsten Grad einer Eigenschaft auszudrücken. Beispiele für Superlative sind „am schnellsten“, „am größten“, „am schönsten“, wie in den Sätzen „Er ist der schnellste Läufer im Team“ oder „Das ist das schönste Bild in der Galerie“. Der Superlativ wird häufig in Vergleichen verwendet, um eine Sache oder Person als die extremste in einer Gruppe oder Kategorie darzustellen, zum Beispiel „Dies ist der kälteste Winter seit Jahren“ oder „Sie ist die klügste Schülerin der Klasse“.

Übungen

Beispiel: Paul der jüngste Schüler unserer Klasse. [jung]

1.) Die Hauptstraße Straße der Stadt. [breit]

2.) Barcelona Stadt Spaniens. [schön]

3.) Der ICE Zug Deutschlands. [schnell]

4.) Klaus Schwimmer der Schule. [gut]

5.) Der Mariannengraben Punkt der Erde. [tief]

6.) Malta Land in der EU. [klein]

7.) Der Mount Everest Berg der Erde. [hoch]

8.) Mama und Papa Eltern! [gut]

9.) Der 21. Juni Tag des Jahres. [lang]

10.) Heute Tag der Woche. [warm]

11.) Opa Mann in seinem Haus. [alt]

12.) Wo Ort der Erde? [kalt]

13.) Der Diamant Stein der Erde. [hart]

14.) London Stadt Englands. [groß]

15.) Der Februar Monat des Jahres. [kurz]

16.) Geparde Tiere am Boden. [schnell]

17.) Die Mona Lisa Gemälde der Welt. [berühmt]

18.) Mein Bruder Haare in der Familie. [kurz]

Antworten überprüfen >>

Alle Übungen zu "Konjugation"

Kontakt AGB Datenschutz