Bestimmte und unbestimmte Artikel
Bestimmte und unbestimmte Artikel im Deutschen haben unterschiedliche Funktionen: Bestimmte Artikel („der“, „die“, „das“) verweisen auf spezifische, bereits bekannte oder eindeutig identifizierte Objekte, wie in „Der Hund im Garten bellt“, während unbestimmte Artikel („ein“, „eine“) allgemeine, unspezifische oder erstmals eingeführte Objekte kennzeichnen, wie in „Ein Hund bellt“.
Im Satz „Ich sehe einen Hund und der Hund ist groß“ wird zunächst ein unbestimmter Artikel verwendet, um ein beliebiges Objekt einzuführen, und dann ein bestimmter Artikel, um auf dieses spezifische, nun bekannte Objekt erneut Bezug zu nehmen.